
Erstberatung zum Erfindungsschutz
Machen Sie den
Tech-Check
und erfahren Sie in einer umfassenden Erstberatung, wie Sie Ihre Innovation optimal schützen können
Beratungspaket anzeigen
Ein auf technische Schutzrechte spezialisierter Patentanwalt sichtet und prüft die von Ihnen zur Verfügung gestellten Erfindungsunterlagen und kontaktiert Sie für eine umfassende Erstberatung. Dabei werden speziell auf Ihr konkretes Vorhaben zugeschnitte Strategien für einen maximalen Schutzumfang erörtert.
350,-
zzgl. MWSt
häufige Fragen zum Patent und Gebrauchsmuster
Warum sollte ich ein Patent anmelden?
Schutz: Ein Patent gewährt Ihnen das exklusive Recht, Ihre Erfindung für eine bestimmte Zeit zu nutzen und anderen die Verwendung ohne Ihre Zustimmung zu untersagen.
Wert: Ein Patent kann den Wert Ihrer Erfindung erhöhen und potenzielle Investoren oder Geschäftspartner anziehen.
Wettbewerbsvorteil: Durch den Schutz Ihrer Innovation können Sie sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem Sie anderen den Zugang zu ähnlichen Produkten oder Verfahren verwehren.
Einkommensquelle: Ein Patent kann eine Einnahmequelle darstellen, indem Sie Lizenzgebühren von anderen Unternehmen erhalten, die Ihre Technologie nutzen möchten.
Welche Erfindungen können patentiert werden?
Patente können für die verschiedensten Arten von Erfindungen auf allen Gebieten der Technik angemeldet werden, darunter Produkte, Verfahren, Maschinen, chemische Verbindungen und vieles mehr.
Muss meine Erfindung neu sein, um patentiert zu werden?
Ja, eine Erfindung muss neu sein, um für ein Patent in Frage zu kommen. Sie darf nicht bereits öffentlich bekannt oder verfügbar sein. Daher gilt: Erst schützen, dann reden!!!
Wie lange ist ein Patent gültig?
Die Gültigkeitsdauer eines Patents beträgt 20 Jahre ab dem Anmeldedatum.
Wie kann ich herausfinden, ob meine Erfindung bereits patentiert wurde?
Sie können eine Patentrecherche durchführen, um festzustellen, ob ähnliche Erfindungen bereits patentiert wurden. Dies kann Ihnen helfen, festzustellen, ob Ihre Erfindung neu ist und ob es sich lohnt, ein Patent anzumelden.
Was passiert, wenn ich kein Patent anmelde?
Ohne Patentierung besteht das Risiko, dass andere Ihre Erfindung kopieren oder nutzen, ohne Ihre Zustimmung einzuholen. Dies kann Ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen und auch eine finanzielle Beeinträchtigung darstellen.
Wie unterscheidet sich ein Gebrauchsmuster von einem Patent?
Ein Gebrauchsmuster ist ein ungeprüftes Schutzrecht. Sofern die formalen Anmeldeerfordernisse erfüllt sind, wird es eingetragen - ohne Sachprüfung auf Neuheit und erfinderischen Schritt. Die Laufzeit eines Gebrauchsmusters beträgt maximal 10 Jahre. Es ist nicht möglich ein Verfahren durch ein Gebrauchsmuster zu schützen. Strategisch sind Gebrauchsmuster als flankierendes Schutzrecht überaus wertvoll.
Inwieweit hilft mir ein Patentanwalt?
Expertise: Ein Patentanwalt verfügt über das erforderliche Fachwissen und die Erfahrung im Bereich des Patentrechts und kann Sie durch den komplexen Prozess der Patentanmeldung führen und sicherstellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.
Strategische Beratung: Ein Patentanwalt kann Ihnen bei der Entwicklung einer Patentstrategie helfen, die Ihre Interessen am besten schützt. Er kann Ihnen dabei helfen, den Umfang Ihrer Patentansprüche zu bestimmen und potenzielle Risiken oder Herausforderungen zu identifizieren.
Durchführbarkeitsprüfung: Bevor Sie Zeit und Ressourcen in die Patentanmeldung investieren, kann ein Patentanwalt eine Durchführbarkeitsprüfung durchführen. Er kann Ihnen dabei helfen, festzustellen, ob Ihre Erfindung tatsächlich patentierbar ist und ob es bereits ähnliche Patente gibt, die Ihre Anmeldung beeinflussen könnten.
Vertretung vor Patentbehörden: Ein Patentanwalt kann Sie bei der Kommunikation mit den Patentbehörden vertreten und Ihnen helfen, auf Anfragen oder Einwände zu reagieren. Er hilft auch bei der Durchsetzung Ihres Patents, falls es zu Verletzungen durch Dritte kommt.
Vermeidung von Fehlern: Die Patentanmeldung ist ein komplexer Prozess, der viele Anforderungen und Fristen beinhaltet. Ein Patentanwalt kann Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden, die Ihre Anmeldung gefährden könnten, und sicherstellen, dass Ihr Patentantrag ordnungsgemäß vorbereitet und eingereicht wird.